Cyber Polygon 2021
Submitted by ebertusCyber Polygon - Warum ich nun doch mal einen Account bei Telegram eingerichtet habe
Dass das Internet demnächst nicht mehr so aussehen wird, nicht mehr so genutzt werden kann wie bisher, diese simple, politisch absolut korrekte Zwangsläufigkeit sollte eigentlich verständlich sein, jedem zu kritischer Reflektion noch fähigen Menschen einleuchten. Und dabei sind die (zaghaften) Zensurversuche der großen (a)sozialen Medien nur der Anfang, sind nicht selten kontraproduktiv, treiben Menschen jenseits der verkündeten Alternativlosigkeit geradezu in Richtung der alternativen Medien jedweder Couleur.
Das Cyber Polygon mit Starttermin am 9. Juli 2021 wird gemäß diesem Text von Ernst Wolff (englische Version) die zu erwartende brachiale Wende einleiten. Denn was sind die dort genannten bösen, bösen Cyber-Attacken -gegen die wir Gute uns schützen müssen- denn anders als sog. alternativen Medien; natürlich immer wieder gern mit russischer Unterstützung
Daher fügte es sich beinahe, heute diesen Artikel über Telegram lesen zu können, ein Messenger ala WhatsApp, der laut qualitätsmedialer Verkündung ganz, ganz böse sei, dennoch auch in verschiedenen Ländern von den per (Nato)Definition Guten genutzt wird. Daher kann man Telegram und im Gegensatz zu anderen bösen Apps nach wie vor aus dem Playstore von Google auf seinem Smartphone bzw. Tablet installieren.
Fürsorglich betreut, versteht sich ...
"Telegram hasn’t specified what it means by fewer restrictions. However, some Reddit users believe that Google blocks access to certain channels on Telegram that it thinks you shouldn’t access. A user even posted some screenshots of channels that have been blocked on Telegram."
Ok, bislang hatte ich Telegram noch nicht verwendet, wäre auf meinem neuen Huawei P40 und ganz ohne diese nur mein Bestes wollenden Google-Dienste so auch garnicht möglich. Aber jetzt, als APK-Datei runtergeladen und ganz ohne Google manuell zu installieren, das geht.
Fast zum Schmunzeln ... wurden mir nach der Installation, nach Einrichtung eines Accounts gleich fünf Kontakte angezeigt, vier davon gar in meinem relativ nahen bis sehr nahen Umfeld. Haben mir dazu garnichts gesagt, diese Schlümpfe, müssen zur Strafe jetzt und soweit das Teil nicht ebenfalls via APK-Datei manuell installiert nun weiter mit Googles Fürsorge leben
Kommentare
Ein gutes Beispiel,
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
wie bei einem richtig eingesetzten Zensur-Polygon derartige Blasphemie gleich von Beginn an verhindert werden müsste. Erst gestern am Abend im Netz veröffentlicht, so haben dieser satirischen, staatszersetzenden Videos bereits hunderttausende von Zuschauern gefunden; und gar Youtube & Co. kommen mit dem Löschen wohl nicht hinterher.
Das hätte vermieden werden können, wenn das Internet nur noch selektiv, nur noch für "geprüfte" Kanäle und Inhalte offen ist. Dann bräuchte auch der Tagesspiegel nicht versuchen, zu retten, was nun nicht mehr zu retten ist.
Telegram
Antwort auf: ebertus zum Kommentar: Ein gutes Beispiel,
> Warum ich nun doch mal einen Account bei Telegram eingerichtet habe.
Leider nicht mit Realname, na egal, bald hilft nur noch, Amateurfunker zu werden.
Ist korrigiert
Antwort auf: Rule Britannia zum Kommentar: Telegram
und dabei wieder gelernt. Ausloggen oder auch Deinstallieren der App hilft nicht, muß man sich über die Telegram-Website komplett abmelden. Angeblich kann man sich mit der gleichen Nummer erst nach Stunden (oder Tagen) wieder neu anmelden; ging bei mir innerhalb von Minuten.
Etwas umständlich, aber vielleicht ein Sicherheitsaspekt: wenn man sich explizit ausloggt, dann muß man die App beim erneuten Einloggen erst wieder über die Handynummer verifizieren. Einen Reboot überlebt die Anmeldung dagegen, ist sofort wieder da.
Und dann, ist mir beinahe noch wichtiger, gleich mal den Client für Linux auf den PC runtergeladen und eingerichtet
Btw. Soweit Du einen Account hast erscheint der nicht im meiner Kontakteliste, hast möglicherweise eine andere Handynummer als diejenige, welche mir vor Jahren mal bekannt wurde ...
Brieftauben
Antwort auf: Rule Britannia zum Kommentar: Telegram
müssten doch auch gehen. Die kann man dann bei passender Gelegenheit sogar essen.. Selbst ein gerootetes Handy gibt nicht gewünschte Sicherheit, wie mir kürzlich vorgetragen wurde. Egal, ich habe doch nichts zu verbergen......
In einem Post auf tp schrieb einer, dass Christa Wolf im "Kinderheitsmuster" beschreibt, wie in ihrer jetzt polnischen Heimatstadt Landsberg an der Warthe, Kommunisten in geschlossener Formation nach der Machtübernahme der Nazis zum Markt marschierten , um ihre Mitgliedsbücher öffentlich zu verbrennen.
Mist, ich habe nichts dergleichen zum verbrennen. Vielleicht hilft es mir, dann eine meiner Brieftauben an so einem Feuer zu rösten. Kann natürlich sein, dass das bei einer woken Machtübernahme schlecht ankommt. Die Revolution wird vegan und klimaneutral.
Verbrennen gut. In Dresden war es zwar noch nicht so weit. Sie haben einen Buttersäureanschlag auf einen Buchladen, den ich selbst gut kenne, verübt. Verbrennen kommt erst später. Und Heine schrieb es schon vor langer Zeit: wo man Bücher verbrennt, verbrennt mach auch Menschen. Ach Heine, dieser alte Nazi, der jüdische, der. Der wurde nun auch auf FB gesperrt. Also nicht er sondern ein Greifswalder Nutzer, der ihn zitierte. Als Maßnahme gegen Hassrede. Bestimmt eine notwendige Maßnahme. Ich distanziere mich ganz ausdrücklich von jeglicher Hassrede und wo kann ich meine Heine-Werksausgabe zur Verbrennung abgeben? Und überhaupt alle Bücher und das Handy und den Rechner und die Taube....
keep klean
Antwort auf: Robert zum Kommentar: Brieftauben
Wie wär’s mit dem wechselseitigen Vorwurf: »Nestbeschmutzer!«
Der läßt Spielraum für Interpretationen.
Dein Problem mit »verbotenen Büchern« kannst du ganz einfach rituell lösen. Kauf dir eine feuerfeste Schale, das ist jede Porzellan- oder Stahlschüssel für Salat, und verbrenne jeden Sonntag, nach eigener religiöser Weltanschauung gern auch am Sabbat oder am Freitag (Yaum al-Dschumʿa), oder jedem anderen Wochentag, ein einziges Blatt als Opergabe.
So hältst du deinen Bücherschrank auf Dauer sauber von allem öffentlich gebrandmarktem Schmutzwerk.
Cyber Polygon Variante
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hadmut Danisch, von mir primär technisch gelesen, macht sich auch so seine Gedenken, geht das Thema, ohne es Cyber Polygon zu nennen, aus zwei anderen Richtungen an; leider etwas zu ausschweifend: warum Blogs und unabhängige Medien 2022 kaum überleben werden.
Zum Einen sind es die Bestrebungen der Werbetreibenden und jenseits von Datenschutz, immer gezielter ihre potentiellen Kunden zu adressieren. Google ist da wohl Vorreiter und wer zukünftig seinen Blog auch nur ansatzweise monetarisiren will, der muß sich an die entsprechenden Regelungen, sprich: Offenlegungen halten und seine Konsumenten einbinden; was diese dann wohl eher verweigern werden.
Zum Anderen, für nichtkommerzielle Blogs eine Bedrohung, das sind die Bestrebungen der Provider (wird ja bereits teilweise umgesetzt), aber mehr noch der CMS-Anbieter und der Browserhersteller auch auf die Inhalte Einfluß zu nehmen. Sprich: Wordpress oder Drupal und in Verbindung mit Firefox oder Chrome könnte dann nur noch für systemkonforme Inhalte, für Hofberichterstattung verwendet werden.
Pjöngjang is calling
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Höre gerade bei Radio DARC einen Beitrag über Zahlensender, die sich anscheinend auf einen längeren Ausfall des Internets vorbereiten. (https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc)
Im Moment höre ich noch über WebSDR, werde aber meinen Weltempfänger wieder aktivieren. Die Zahlencodes kann man natürlich nicht entschlüsseln, aber das Aktivitätsmuster ist schon aufschlussreich. Viele Russen, Polen, Kubaner, Nordkoreaner ... Ist auch international ein Thema:
http://www.signalshed.com/