12 Febr. 2022

Ein Monat GETTR - Pros und Cons

Submitted by ebertus

GETTR ist (technisch gesehen) angeblich ein Twitter-Clone; was ich nicht beurteilen kann, da weder bei Twitter noch anderen (a)sozialen Medien bislang einen Account unterhalten. Eine gewisse Erfahrung sollte es dann jedoch schon werden; und den oft erhobenen Vorwurf der Kontaktschuld kann ich eh ab.


Allein die in letzter Zeit immer wieder dokumentierte Tatsache, dass man bei den (a)sozialen Medien aufgrund abweichender Meinung beispielsweise zu Corinna zensiert werden kann, das macht (für mich) den Wert von GETTR als weitgehend zensurfreie Plattform schon aus. Und die Zensur der "Guten" ergibt sich ja in der Regel nicht aus möglicherweise rechtsrelevanten Äußerungen; lediglich aus deren privatwirtschaftlich exekutierten internen, oft diffusen Standards.

GETTR ist kein Messenger, also dahingehend auch nicht mit dem guten WhatsApp oder dem bösen Telegram vergleichbar. Bei GETTR gibt es (bislang vielleicht) noch keine zugriffsbeschränkten Bereiche oder Gruppen, in denen Böses ausgekocht werden kann. Alles ist für Alle offen lesbar.

Die wesentliche Funktion ist wohl, dass andere GETTR-User einem folgen können, man selbst ebenfalls anderen folgen kann. Und "folgen" bedeutet, dass ich benachrichtigt werde, wenn derjenige dem ich folge etwas schreibt. Wem ich folge, das ist bewußt meine Entscheidung; und jederzeit auch wieder revidierbar. Umgekehrt, meine erste negative Erfahrung dort, folgen einem plötzlich irgendwelche Accounts - gar noch in fremden Sprachen- die sich offensichtlich über irgendwelche Suchkriterien einklinken.

Aber es gibt Abhilfe, halte ich meine Kontakte gern überschaubar. Bei denen, den ich folge ist das klar und die anderen, mir unaufgefordert folgenden kann ich einfach blockieren. Seit ich einige von diesen Dummy-Accounts (wie ich sie nenne) blockiert habe, hat sich das wohl "rumgesprochen", seit zwei Wochen keiner mehr aufgetaucht; nur einer noch, den ich wirklich akzeptiert habe, der meine Einträge bewertet oder gar kommentiert hat.

- - - - -


Das nicht nur aus technischer Sicht Interessante ist, dass GETTR sowohl auf dem Smartphone (via APP) als auch auf dem PC (via Browser) nahezu identisch zu handhaben ist; und dass man beim Erstellen eines Accouts keine Telefonnummer angeben muß, reicht ein gültiger, via der Registrierung verifizierter Mail-Account. Neben der Erstellung eigener Einträge kann man anschließend bei anderen kommentieren und/oder diese bewerten, andere Posts mit oder ohne eigenen Vorspann einbetten. Ist anschließend alles auch unangemeldet öffentlich einsehbar.

Das Verlinken externer Quellen in einenen Einträgen ist ebenfalls möglich, wird teilweise gar recht intelligent umgesetzt; beispielsweise wenn ein extern vorhandenen Text ein dort prominent angegebenes Bild enthält, das dann in dem im eigenen Post erscheinenden Link eingebunden wird. Sollte rechtlich auch sauber sein, da es sich ja lediglich um einen Verweis, keine physikalisch (und rechtlich) relevante Übernahme handelt.


Abschließend hier noch zwei Kritikfelder bzw. Anmerkungen oder auch Wünsche:

Es wäre schön, wenn man die eigenen Einträge wenigstens für kurze Zeit (vielleicht 15 Minuten) noch korrigieren könnte. Erst danach sollten dann die "Follower" über den Eintrag benachrichtigt werden. Aktuell und selbst wenn es sich nur um einen blöden Tippfehler handelt, muß man den Post komplett löschen und neu eingeben.

Ebenfalls schön wäre es, wenn diejenigen, die sich gegenseitig folgen (nur die, also kein Spam), auch interne (private) Nachrichten austauschen könnten. Ansonsten braucht man eben doch wieder einen separaten Messenger.

Ein Bug vielleicht ist die Tatsache, dass eigene und andere Einträge oft nicht sofort sichtbar sind, erst nach einem Refresh der Seite, für den es jedoch explizit keinen Button gibt.

Ok, hier also der Link zu meinem Account ...

Kommentare

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

>>> noch immer ohne mich, ABER:

https://gettr.com/post/ptxmmg0722

Bild des Benutzers ebertus

Antwort auf: mari   zum Kommentar: aus der gettr-welt

Folge Dir und Deinen gut recherchierten Links dann gerne smiley

Bild des Benutzers Rule Britannia

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Gettr ist ein Microblogging-Dienst, der seinen Reiz daraus bezieht, dass man mit den anderen Textautoren diskutieren kann. Im Moment kenne ich dort mehr alte Chinesen als deutschsprachige Abweichler. Rudelbildung wie in den Telegram-Gruppen ist kaum möglich. Und der Corona-Ketzer kann ungestört seine 5 Stunden C-Ausschuss schauen.

Seit Telegam die ersten 60 Gruppen gesperrt hat und Gründer Pavel Durow sich als "Young Global Leader" geoutet hat, ist die Szene auf der Suche nach neuen Messengern. Matrix Chat und Delta Chat laufen sich schon warm, wobei ich letzterem wegen seiner Verwandtschaft zur Email mehr Chancen geben würde.

Bild des Benutzers ebertus

Antwort auf: Rule Britannia   zum Kommentar: Microblog

 

Vielleicht solltest Du die "alten Chinesen" mal blockieren, den Account sauber und übersichtlich machen.

Bild des Benutzers Rule Britannia

Antwort auf: ebertus   zum Kommentar: "alte Chinesen"

Wenn, dann bräuchte ich Ihnen nur nicht mehr zu folgen, aber das sind oftmals "Spätaussiedler" aus Hongkong und Makao, die sich Ihre Bürgerlichkeit nicht nehmen lassen und den globalistischen Maoismus der KP Chinas wie die Pest hassen! 

Was freilich wenig hilft, wenn wir am Mittwoch Krieg bekommen. Nikita Gerassimow auf Twitter:

- USA rechnen mit russischer Invasion am Mittwoch,
- zahlreiche Länder rufen eine Reisewarnung für Ukraine aus,
- russ.Parlament debattiert nächste Woche erstmals über Anerkennung der Donbass-Republiken.

Eine Anerkennung könnte auch zu einer anschließenden Angliederung an RUS führen. Eine permanente wirtschaftliche Integration der Region läuft eh seit Langem.

Bild des Benutzers ebertus

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -



Gettr nutzt seit einigen Tagen ein Bilder-Captcha bei der Anmeldung. Mag zwar im ersten Moment etwas umständlich sein, dürfte allfällige Robots und automatisierte Spamer jedoch effektiv abhalten,

Bild des Benutzers Rule Britannia

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mein Beitrag zu einer Literaturdiskussion auf Gettr:

Das Schlagwort von der Corona-Hysterie als Kult wurde im Frühjahr 2021 von dem amerikanischen Dramatiker C. G. Hopkins geprägt und überzeugte sofort: die Spaltung in Sektenmitglieder und Ungläubige, Angstmacherei, Vereinzelung, Gehirnwäsche, Rituale, Tabusetzungen, Bedrohungen, alles deutet auf einen destruktiven Kult hin.

Der freie Journalist Gunnar Kaiser hat es nun unternommen, diese Erkenntnis in Buchform zu gießen. Konsequent überfrachtet er den Gegenstand mit Bildungs-Zierrat: Hölderlin, Ionesco, Brecht, Andersen, Goethe, Kafka, Canetti, (zu wenig) Maaz, dazu Schlagertexte. Zwar wird auch mehrfach Hannah Arendt zitiert, die Charakterisierung des aktuellen Krisenkults als eine Form des Toralitarismus kommt aber deutlich zu kurz. Es ist ein globalistisch gewordener Maoismus mit seinen Clans aus Funktionären und Millionären, die den westlichen Oligarchen, Politikern, Lobbyisten und Spießbürgern so sehr zusetzen.

Bild des Benutzers ebertus

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

Sowohl bei Telegram, als auch bei gettr werden jetzt russische Seiten gesperrt. Via VPN geht es meist noch. Ist nun hierzulande so wie im doch ganz bösen Iran, in China etc. Sehen, hören, lesen im dunkeln; erst gut 30 bzw. knapp 80 Jahre her ...

rt.com - gerade eben

Bild des Benutzers heinz

Antwort auf: ebertus   zum Kommentar: Gettr meets Telegram

Verunglimpfen des Gegners ist nicht neu. Schon Antonius, der bei Kleopatra Caesars Nachfolger war, schimpfte über Octavian als der sich Augustus nannte, das heißt »der Erhabene«, das einzig erhabene ist sein Arsch, eine Anspielung auf seine sexuelle Neigung. Nach diesem Arsch nennen wir heute noch den Monat Sixtilis – August.

Die Unterdrückung von russischen Seiten hat ganz offensichtlich den Zweck die Klicks zu reduzieren, um eine weniger beliebte Seite vorzutäuschen. Heute orientiert sich ja alles an Klicks im Internet und der (eigentliche) Krieg findet dort statt.

Stell dir vor, die Beliebtheit von Regierungen werden mit Klicks ermittelt

und keiner will die Lügenkoalition.