5 Mai 2020

Wodarg, Bahner, Widerstand2020

Submitted by ebertus

Was haben die drei oben Genannten in ihren Web-Auftritten gemeinsam? Sie nutzen eine deutsche (DE) Domain, haben einen deutschen Provider und wurden gesperrt; sind aktuell noch gesperrt, wie "widerstand2020.de", die Website der neuen Partei, die u.a. vom Corona-Kritiker Bodo Schiffmann betrieben wird.


Zunehmend, über das Löschregime de (a)sozialen Medien, über die Schlägertrupps der neuen SturmAbteilung hinaus passiert wohl aktuell genau das, was meinerseits hier und anderswo als (natürlich) verschwörungstheoretisches Szenario mehrfach beschrieben wurde, was dennoch zu erwarteten war.

Domainhoster und Website-Provider werden in das Zensurregime eingebunden; soweit sie in der EU und insbesondere in Deutschland beheimatet sind - die Delinquenten eine "de"-Domain betreiben. Die Seite von Wolfgang Wodarg wurde angeblich vom (deutschen) Webhoster gesperrt, die Seite von Beate Bahner angeblich vom (deutschen) Staatsschutz. Und zu Widerstand2020 ist noch alles unklar.

Die erste Meldung beim Aufruf der Seite, diese hier, scheint darauf hin zu deuten, dass massive DDoS-Angriffe auf die Domain laufen, der DNS-Hoster das bemerkt hat. Und anschließend, jene da, deutet auf eine Unterbrechung der Verfügbarkeit dieser Domain hin. Momentan kommt zwar immer noch die erste Meldung, ist der Angriff wohl weiterhin aktiv, aber anstelle der zweiten Meldung ist die Seite nun unter Einschränkungen wieder erreichbar.

Eigentlich müssten spätestens jetzt bei allen politisch nicht korrekten Medien die Alarmglocken läuten; und:
 

1. Alternative Webseiten sollten "de"-Domains meiden

2. Alternative Webseiten sollten Provider aus Deutschland, gar der EU meiden

3. Alternative Webseiten sollten kontinuierlich sehr zeitnahe Backups von Sourcen und Datenbanken erstellen

4. Alternative Webseiten müssen jederzeit mit Angriffen, Übernahmeversuchen und Sperrungen rechnen


Zustände, die uns gern als Gruselszenarien aus Nordkorea, aus China oder dem Iran, wahlweise aus Russland etc. vermeldet werden, sie haben mittlerweile auch hierzulande Einzug gehalten; werden kontinuierlich ausgebaut.

Kommentare

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Der Fall Bahner scheint ja eine Vorlage zu bieten für allerlei Spekulationen. Deine Sprache ist dabei übrigens nicht sehr hilfreich: also "Löschregime", "Schlägertrupps der neuen SturmAbteilung", "verschwörungstheoretisches Szenario", "Zensurregime" (...).

Eine etwas ausführlichere Fassung zu dem Fall:
https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/rechtsanwaeltin-bahner-heidelbe...

Bild des Benutzers ebertus

Antwort auf: Paul   zum Kommentar: Kritisieren und differenzieren

Ob der Zustände radikalisiert "man" sich verbal, vielleicht; und wird gar noch überholt ...

Letzten Sonntag, beim Kaffee im Familienkreis war von jüngeren, voll im Arbeits- und Familienleben stehenden Frauen etwas von "Zustände wie in Nordkorea" zu vernehmen, Zustände die uns doch lediglich -von den Qualitätsmedien überbracht- bekannt sind.

Ja, diese Frauen haben es nicht so leicht mit dem Differenzieren wie wir Ruheständler ...

Bild des Benutzers ebertus

Antwort auf: Paul   zum Kommentar: Kritisieren und differenzieren

ist meine Einlassung primär strategisch zu verstehen; soweit man eine Website betreibt.

Denn das scheint mir perspektivisch und über die genannten Einzelfälle hinaus der zukünftig immer relevanter werdende Faktor nordkoreanischer, chinesischer, iranischer Verhältnisse zu sein.

Konkret: Wenn ich verantwortlich für die Webseiten von KenFM & Co. wäre, dann muß eine .net / .ru / .is  / .org - Domain inclusive der Mietung einer Webspace oder gar eines Servers eben dort die nächsten, beinahe zwangsläufige Aktivität sein.

Ähnliches gilt für die notwendigen Bankverbindungen, wurde ja gerade KenFM bereits angedroht, seine Verbindung zur GLS-Bank zum Thema zu machen. Bei anderen alternativen Menschen und Medien wurde das nach meinem Wissen bereits exekutiert.

Bild des Benutzers ebertus

Antwort auf: ebertus   zum Kommentar: Darüber hinaus

die hatte ich in meiner kleinen, mit Sicherheit nicht vollständigen Auflistung vergessen.

Grusel, grusel ... Im Familienumfeld gibt es mehrere dieser Standardwerke  von Gerd Wisnewski; den es gerade mal wieder bei Youtube erwischt hat, er ansonsten mit seiner CH-Domain  wohl ganz kommod leben kann.

Ich finde das Ganze, diesen hektischen Sperrkanon diesseits jeder strafrechtlicher Relevanz schon irgendwie skurril, wahlweise mccarthyesk; und dennoch nicht nur aus IT-Sicht interessant. Die Globalisierung hat zumindest auf diesem Gebiet einige Möglichkeiten hervorgebracht, die schwer wieder einzuhegen sind.

Und klar, das bei Youtube gesperrte Video von Wisnewski ist natürlich weiterhin aufrufbar devil

Antwort auf: ebertus   zum Kommentar: CH-Domain geht auch

welche aus it-biochemie zusammengerührt wird, ist wirklich substanziell angsterregend ...

jedenfalls das komplette gegenteil von lebensfreude, sinnerfüllung und selbstbestimmung -denen ja scheinbar nur teufliche motive unterstellt werden

ich tue so, als ob dies schwarze pädagogik ist, der man nur entkommen muß.

"Wenn Regierungen Steuermilliarden für Gates und Weltwirtschaftsforum einsammeln, haben die Konzerne die Weltregierung übernommen

Am 24. April startet die Gates Stiftung eine Initiative, weniger als zwei Wochen später halten EU und Regierungen eine Geberkonferenz ab und steuern 7,4 Milliarden Euro bei. Das sind Reaktionszeiten wie man sie sonst nicht kennt.

https://norberthaering.de/die-regenten-der-welt/geberkonferenz-gates-wel...

Nur wenige Tage nach einem Spendenaufruf der Bill- und Melinda-Gates-Stiftung machen 40 Länder rund 8 Milliarden Dollar an Steuergeldern locker. Wo und wie das Geld der Bürger investiert wird, wird nicht kommuniziert. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen macht derweil klar, dass in den kommenden Monaten noch viel mehr Geld gebraucht werde.

https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/503891/Wenn-Bill-Gates-ruft-...

Bild des Benutzers ebertus

Antwort auf: mari   zum Kommentar: diese NEUE mischung

Und danke für den Link auf diesen Wahnsinnstext von Norbert Haering.

Antwort auf: Paul   zum Kommentar: Kritisieren und differenzieren

Deine Sprachkritik vermag ich nicht zu teilen. Ich sehe Vieles so wie Bernd und wenn er Recht hat, ist sprachliche Zurückhaltung kaum noch angesagt.

Was Frau Bahner betrifft, bestätigt der Autor hinter deinem link das, was ich schon vermutete. Ich hatte hier dazu geschrieben und denke nach Tagen um so mehr, dass es ihr nicht gut geht und sie Hilfe bräuchte. Mit der Seuche hat das nichts zu tun. Sie ist Auslöser, nicht Ursache. Ich wiederhole es. Man sollte sie in Ruhe lassen und weder in der einen oder anderen Richtung benutzen.

Den um sich greifenden wilden Zensurisnus hatte ich erwartet. Sie müssen das tun. Die den Herrschenden gehörenden Medien und die von ihnen abhängigen ÖR haben einen Job, der in Gefahr gerät: die beste aller Welten zu proklamieren. Und bist du nicht willig, das zu hören, so.....

Bild des Benutzers ebertus

Antwort auf: Robert   zum Kommentar: Stilkritik

Ja, ich kenne das, seit den Anfängen meiner Kommentiererei bei der SZ im Frühjahr 2007

Ausgelöst durch die ablaufenden Ereignisse, durch andere Kommentatoren bzw. das sonstige (reale) Umfeld; oder durch beides. Bin eigentlich eher der Ratio zugeneigt, was mich immer mal in Konflikt mit Marie bringt ...angry

Und zu Beater Bahner teile ich Deine Meinung, sollte man sie in Ruhe lassen, wird sie sich selbst wieder finden. Ich hatte mit ihr am 18.04. einen kleinen Mailwechsel, habe ihr Mut gewünscht und meine Solidarität überbracht. Sie hat mir gestattet, diesen Text  hier öffentlich einzustellen.

Antwort auf: Robert   zum Kommentar: Stilkritik

Der deutschen Sprache steht ein großes Reservoir an Stilmitteln und Worten für scharfe Kritik zur Verfügung. Kritik in der Sache allemal berechtigt, aber kein Vokabular aus der Verschwörungsszene. Denn leicht führt das zu unerwünschten Vorurteilen, vor allem bei denen, die nur mal "kurz hier vorbeischauen".

Bild des Benutzers ebertus

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

allerdings wohl nur für dahingehend Interessierte und Informierte zu verstehen.

Was hinter den Kulissen der Domain-Registrierung so läuft, das ist via diesem heise-Text  in Sachen der .org  Domain zu entnehmen.

Da werden ganz andere Räder gedreht, um einen entsprechenden Einfluß zu gewinnen. Und das mit Sicherheit nicht nur aus rein kommerziellen Erwägungen, sind handfeste gesellschaftspolitische Interessen bzw. Regulierungen nicht weit.

Bild des Benutzers ebertus

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Da waren's nur noch zwei, ist aus dem gemischten Trio jetzt ein männliches Duo geworden.

Das Impressum von widerstand2020.de  ist bereits bereinigt, Viktoria Hamm fehlt. Die Frage war und ist lediglich, warum die junge Frau so schnell wieder aufgegeben hat. Aber vielleicht ist die Antwort ganz einfach, in einem Artikel des eher konservativ bzw. AfD-nah aufgestellten Bloggers Oliver Flesch zu finden, der aus einen Facebook-Post der Viktoria  zitiert:

"Wenn Bodo Afrikaner hier haben möchte, aber alle anderen nicht - ja, dann muss der Bodo halt zu den Afrikanern:"


Kann ich mangels Facebook-Account nicht verifizieren, ist mir jedoch durchaus bekannt, dass Bodo Schiffmann, einer der beiden verbliebenen Gründern von Widerstand2020 der Einwanderung gegenüber recht positiv aufgestellt ist. Also die klassische Konfrontation zu einem nach wie vor aktuellem Thema. Und dass die Verweigerer von Zuwanderung nicht alte, weiße Männer sind, sondern eine junge Frau, das gibt dem Ganzen eine besondere Würze.