Huawei ... und ohne Google !
Submitted by BerndGibt es eine überwachungsresistente, produktiv nutzbare Welt ohne die großen US-Datenkraken? Aktuell wohl nicht, und alles andere ist vorerst Bastelei, schlimmstenfalls wird der Master of Desaster getauscht. Dennoch, die Neugier und der "Spiel"trieb überwiegen.
Eigentlich, wie per Definition oft in den letzten Jahren, so ist der Donald, der Trump schuld. Unter seiner Regie als US-Präsident wurde der chinesische Tech-Konzern Huawei auf die Sanktionsliste gesetzt; darf Google seine doch so beliebte Android-Anpassung inclusive Playstore (wo die ganzen Apps herkommen) nicht mehr an Huawei lizensieren.
Natürlich, die Chinesen sind in technischer Hinsicht keine Bananenrepublik, weltweit im Hightech-Sektor aktiv; und so könnte dieser Schuss natürlich auch nach hinten losgehen. Ging er dann meiner Meinung nach auch, wäre ich sonst vielleicht nicht auf die Idee gekommen, mir für das geplante neue Smartphone auch die Geräte von Huawei näher anzuschauen.
Ohne Playstore kommt die aktuelle P40-Serie daher, dafür jedoch mit den aktuell wohl besten Kameras ausgestattet. Das "Pro" ist jenseits meiner finanziellen Schmerzgrenze für derartige "Spielzeuge"; und die preiswerten "Light"-Modelle dann technisch doch eher nicht so hochwertig. Außerdem sind "pro" wie "light" mir etwas zu groß, sollte das Neue möglichst noch etwas kleiner sein als mein aktuelles Nokia 8.
Also wurde es dann das mittlere, das "normale" P40, als "Pro" gern auch im Video dargeboten.
Nach der guten, alten Regel des "Never change a running System" wird das Nokia 8 vorerst nicht modifiziert, lediglich als Referenz genutzt. Und natürlich, soweit nötig, als Source für die zu extrahierenden, in APK-Dateien zu überführenden Apps Das Huawei P40 soll daher vollkommen separat und mit eigenständiger Funktionalität aufgebaut werden.
Dieser Blog ist als Fortsetzungsgeschichte angelegt, werden meine Fingerübungen, meine Erfahrungen mit diesem Teil und ohne die schöne Google-Welt hier chronologisch fortgeschrieben. Los geht's ...
Montag, der 01.02.2021
Heute habe ich das Teil bei -natürlich- Amazon für rund 400 Euro bestellt; soll Donnerstag geliefert werden. Eine bislang als Reserve gehaltene Sim-Karte liegt bereit, wird dann und nach der Ersteinrichtung via WLan für allfällige weitere Tests (8 Euro mit 3 GB Volumen) zum Surfen und Telefonieren aufgeladen. Eine separate Micro-SD Speicherkarte hätte ich ebenfalls, nur ist die leider nicht mit dem Huawei kompatibel; sollte bei den 128 GB Ram des P40 vorerst auch nicht nötig sein.
Mittwoch, der 03.02.2021
So liebe und kenne ich es bei Amazon. Statt zu dem bei der Bestellung genannten Termin am Donnerstag wurde das Teil bereits heute geliefert; nach rechtzeitiger Ankündigung per Mail, versteht sich. Klar, für Berufstätige, die sich in freudiger Erwartung extra für Donnerstag frei genommen haben, für die mag das nur suboptimal sein. Aber als Ruheständler oder eh im Homeoffice ist das schon ok.
Ausgepackt und hochgefahren; dabei gern registriert, dass das Neue in der Praxis und nicht nur nach den technischen Daten wirklich etwas kleiner ist als mein gutes altes Nokia 8 (rechts im Bild). Dennoch, und genau so erwartet, ist die sichtbare Displayfläche des P40 deutlich größer als beim Nokia, welches gerade oben und unten einen sehr dicken Rand besitzt. War wohl vor drei, vier Jahren eben noch so.
Erst mal die WLan-Verbindung zum Router hergestellt und dann -wohl obligatorisch und anders nicht möglich- statt das vorhandene Google-Konto zu nutzen nun einen neuen Account bei Huawei erstellt. Absolut gradlinig die Prozedur, nur das man für die Verifizierung neben der Mailadresse auch noch einen Code per SMS bekommt. Ok, die Nummer kann man glücklicherweise frei wählen, habe daher die vom Nokia angegeben, da bewußt das neue Smartphone noch nicht mit einer Simcard versehen ist. Allfällige Updates bei so einem neuen Teil sollen gefälligst über WLan laufen.
Und dann ... bin ich im Geschäft ...
Eigentlich genug für die ersten Schritte, dennoch schnell mal noch zwei "must have" probiert. Zuerst über die Systemsteuerung zwecks allfälligem Datenaustausch den USB-Zugriff zugelassen und das P40 per Kabel mit meinem Linux-Rechner verbunden. Passt! Und dann den von mir geschätzen Dateimanager "TotalCommander" über die App-Galery installiert. Passst auch.
Kann also vorerst ruhig schlafen ....
Donnerstag, der 04.02.2021
Nun wird es ernst, kommt zuerst die Pflicht, dann die Kür. Und mit "Pflicht" sind die rund ein Dutzend Apps gemeint, deren Funktionalität irgendwie auf dem Huawei P40 abgebildet werden soll. Nicht eins zu eins, das zu glauben wäre wohl vermessen. Es wird mit Sicherheit Abstriche geben, vielleicht jedoch auch neue, positive Aspekte. Und mit "Kür" ist neben anderen, nicht ganz so trivialen Dingen eine Banking-App gemeint. Wo man zu dieser spezifischen, hochgesicherten Funktionalität immer wieder lesen kann, dass sich die Online-Banker voll auf Apple und Google verlassen, der Paria Huawei da außen vor bleiben muß.
Aber Huawei hat soweit als möglich vorgesorgt, ist das eingesetzte quelloffene Android in der aktuellen Version 10 schon mal eine gute Grundlage. Nur Apps, die sich zur Laufzeit explizit auf Googles Playstore beziehen, die werden scheitern. Und insofern gibt es im Grunde drei Varianten mit ihren jeweiligen pros und cons, die benötigte Funktionalität auch ohne Google nachzubilden:
1. Die App ist vollumfänglich aus der App-Galerie von Huawei zu beziehen
2. Die App wird bei der Suche via App-Galerie als manuell installierbare APK-Datei angeboten
3. Die App wird vom Google-Smartphone extrahiert, auf das Huawei übertragen und dann dort installiert
Die erste Variante wäre natürlich der Idealfall, wären allfällige Updates und wie bei Google gewohnt dann ebenso automatisch über Huawei zu beziehen. Bei der zweiten Variante (auch bei der dritten) sollte der Anbieter zumindest eine Warnung generieren, wenn für seine App eine relavante Aktualisierung verfügbar ist; ansonsten eben der Anwender das immer mal im Auge behalten. Die dritte Variante ist mit manuellen Aufwand verbunden, bringt aber auf dem Huawei einige APPs zum Laufen, die eher sehr spezifisch sind, daher weder vom Anbieter noch von Huawei ein besonderer Anlaß besteht, das Teil in die App-Galerie aufzunehmen.
Wichtig ist lediglich, dass die jeweilige App auf pur Android basiert, keine Referenzen bei Google-Play erfordert.
Last but not least und gerade bei der hier genannten dritten Variante kann es Apps geben, die als "pro" oder "plus" Version im Google-Playstore gekauft wurden; und von deren Lizenz eine manuelle Installation natürlich keine Kenntnis hat. Da wird man dann sehr schnell zurückgeworfen auf die funktionseingeschränkte und/oder mit Werbemüll überfrachtete kostenlose Version; oder, im Einzelfall, bekommt man das Angebot, unter Huawei nochmal zu zahlen. Ok, wäre vielleicht auch noch akzeptabel, aber Huawei hat noch keine Prepaid- Playcards, braucht es selbst für diese Kleinbeträge dann einen Zugriff auf Paypal etc. No Way!
Auf gehts, ist jedoch zu meinen Bedürfnissen in der App-Galerie kaum etwas zum direkten Installieren enthalten, oft jedoch via APK-Datei. Diese werden von Huawei gleich vorgeschlagen; und sind angeblich geprüft, man sich also nicht auf obskure Quellen einlassen muß. Fast die Hälfte meiner essentiellen App-Wünsche kann ich so erfüllen. Und die andere Hälfte läuft über das Extrahieren der Apps auf meinem Nokia. Insbesondere dann, wenn es sich um im Playstore gekaufte Apps handelt, führt daran kein Weg vorbei; ist jedoch nicht immer erfolgreich.
Ok, hier nun also meine aktuelle Startseite und nur einen Linkswisch weiter die zweite Seite. Mehr braucht kein Mensch, ich jedenfalls nicht. Zur Kür, zu einigen Feinheiten und Spezialitäten soll dann morgen berichtet werden.
Freitag, der 05.02.2021
Im Nachhinein betrachtet waren meine Sorgen insbesondere wegen der Banking-App eigentlich unbegründet. Dennoch, sicher ist sicher; und statt die App auf meinem Nokia 8 zu extrahieren (wo sie immerhin bereits installiert ist und genutzt wird), habe ich sie auf dem neuen Tablet meiner Frau frisch von Google-Play heruntergeladen - und natürlich nicht installiert. Dann über den dort ebenfalls heruntergeladenen Appextractor als APK-Datei extrahiert und via USB-Kabel auf das P40 kopiert; wie die anderen APK-Dateien dort einfach installiert. War erfolgreich, keine Fehlermeldung und lässt sich einwandfrei starten. Was danach folgt, das ist zwar nicht ganz trivial, hat jedoch mit Google und Huawei nichts zu tun, muß das P40 als drittes Gerät (maximal drei sind erlaubt) nun via Zweiwege-Authentifizierung einfach in unsere Kontoumgebung integriert werden.
Eigentlich zum Schmunzeln, so sind gar reine Google-Apps nach dem Extrahieren als APK auch auf dem Huawei wieder installierbar; laufen einwandfrei. Den PDF-Viewer und den Translator von Google wollte ich schon gern auf dem P40 wieder nutzen, denn die dort angebotenen Alternativen fand ich nur suboptimal. Der Viewer ist voll von Werbung und der Übersetzer mir nicht intuitiv genug, irgendwie "um die Ecke" zu bedienen. Aber vielleicht bin ich ja nur an den von Google gewöhnt. Gerade für kurze, schnelle Übersetzungen nutze ich den viel; auch vorort in Italien beispielsweise. Für längere und anspruchsvollere Texte dagegen ist auf dem PC/Notebook "DeepL" das Tool der Wahl.
Als Mail-App auf dem Smartphone nutze ich seit Jahren die im Playstore gekaufte Version von Aquamail-Pro, welche eine extra Unlocker-App mitbringt, um sie von der funktioseingeschränkten kostenlosen Version zu unterscheiden. Also beide Apps auf dem Nokia extrahiert, auf das P40 übertragen und dort neu installiert. Klappt, müssen nur meine zwei Mailprovider bzw. Konten neu eingerichtet und einige Einstellungen vorgenommen werden.
Samtag, der 06.02.2021
Wie die vorgenannte Mail-App so bringt auch die vor Jahren im Playstore gekaufte Musikapp namens "Poweramp" eine separate Unlocker-App mit sich. Sah nach der Übertragung und Neuinstallation auf dem P40 zuerst auch ganz gut aus. Dann jedoch, am nächsten Tag meldete sich die App und meinte ihren Lizenzserver nicht finden zu können; war dann nicht mehr benutzbar. Also offensichtlich eine von denen, die sich immer mal im Playstore von Google rückversichern. Auf dem Nokia läuft die App weiterhin einwandfrei. In der App-Galerie von Huawei gibts die kostenlose App ebenfalls, ist die Nutzung aber zeitlich begrenzt, soll die Vollversion jedoch kommen. Mal schauen, ob Deinstallation und Neuinstallation nach den nicht näher spezifizierten Testzeitraum möglich sind. Die Vollversion ist wohl schon in Arbeit, kommt dann jedoch wieder das Problem mit der sicheren Zahlung bei Huawei hoch. Hab' denen von Poweramp mal eine Mail geschrieben.
Zu Threema verhält es sich ähnlich, jedoch eher positiv. Man kann Threema aus der Huawei-Galerie installieren, braucht dann jedoch einen ebenfalls separat zu bezahlenden Lizenzkey. Außer ... man hat diesen Key bereits im Playstore gekauft, die Threema-App als APK auf dem alten Phone extrahiert und ein Backup gezogen. Threema funktioniert im Gegensatz zu WhatsApp und anderen ganz ohne Telefonnummer oder Mailadresse. Also die APK und das Backup auf das Huawei übertragen. Wenn man dann die APP manuell installiert, dann kann man ohne einen neuen Lizenzschlüssel einfach das Backup mit der gültigen Lizenz wieder einspielen; und wird dann durch die weitere Einrichtung geleitet.
In Sachen der im Playstore gekauften Mailapp (AquaMail pro) und der Kalenderapp (aCalender+), die über die Extraktion auf dem Nokia übertragen wurden, sowie zu der auf dem Huawei bereits existierenden Kontakteapp sein noch etwas angemerkt. Soweit man die Daten der Kontakte, Kalenders und schlußendlich die Integration der Mailapp mit dem/einem Posteo-Account synchron halten will, so sind die in der Huawei-Galerie nicht zu findenden Apps "CardDav" und CalDav" ebenfalls vom einem Gerät mit Google-Account (also meinem Nokia) zu extrahieren, auf dem Huawei zu installieren, danach der Mailprovider (hier eben Posteo) zu konfigurieren. Hat alles einwandfrei funktioniert, werden Kontakte und Termine auf unseren drei Smartphones und dem Tablet damit synchron gehalten.
Und damit wäre ich schon fast am Ende dieser spannenden Tage. Eines sei abschließend jedoch noch erwähnt, soweit es auf die jeweilige Situation bzw. Anforderung zutrifft. Bluetooth bietet das P40 natürlich ebenfalls, hatte es -wie NFC- und nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen jedoch vorerst ausgeschaltet. Nur wenn man das Smartphone mit einer Freisprecheinrichtung im Auto nutzen will, dann ist Bluetooth unabdingbar. Habe nicht gleich d'ran gedacht, weil diese Tage eh' nicht mit dem Auto unterwegs. Dann also mal kurz reingesetzt in den Schadstoffdiesel und das P40 mit der Freisprechanlage bekannt gemacht.
Nachtrag: 01.03.2021
Nochmal zum Thema "Poweramp" in Verbindung mit einer zusätzlichen Speicherkarte:
Wie weiter oben berichtet, so verweigerte sich die von mir im Google-Playstore gekaufte App nach dem Extrahieren auf dem Nokia und dann dem Neuinstallieren auf dem Huawei, suchte permanent ihren Lizenzserver; der natürlich in der App-Galerie von Huawei nicht zur Verfügung steht. Allerdings ist eine zeitlich befristete (wohl 15 Tage) Version von Poweramp auch in der App-Galerie verfügbar.
Funktioniert, ohne erkennbare funktionale Einschränkungen. Nur nach 15 Tagen ist Schluß. Aber ... einfach deinstalliert und mit wenigen Klicks/Ticks aus der Huawei Galerie wieder neu installiert. Funktioniert ebenfalls! Mit weiteren zwei, drei Ticks ist das Verzeichnis mit meinen Mediendaten wieder eingelesen. Damit kann ich leben. Und jetzt zum nächsten Punkt: der Speicherkarte.
Poweramp verlangt -find' ich sinnvoll- ein Hauptverzeichnis, unter dem die Mediendaten abgelegt sind. Diese Struktur mit (bei mir) vorerst vier Unterverzeichnissen für Audiobooks, Podcasts, klassische- und moderne Musik hatte ich auf dem Gerätespeicher des P40 angelegt und via USB-Verbindung in ersten Teilen bestückt. Funktioniert, und es sind ja immerhin 128 GB dort verfügbar.
Allerdings speichere ich eben dort auch Fotos und Videos, generieren gerade letztere einen ziemlichen Platzbedarf, wobei auch die Fotos in hoher Auflösung nun gleich mal 12 bis 14 MB pro Aufnahme verlangen; wesentlich mehr als bei dem Nokia mit rund 6 bis 7 MB und ebenfalls bei höchster Auflösung. Fotos und Videos sind Unikate, werden daher in der Regel im Hauptspeicher abgelegt, via Foldersync regelmäßig auch auf meine private Cloud gesichert. Audiodateien dagegen, die habe ich eh' auf dem PC, sind lediglich zum Smartphone kopiert; und könnten gern auch auf einer separaten Speicherkarte abgelegt werden.
Nachtrag: 05.03.2021
Also habe ich mir mal so eine (huawei-spezifische) Speicherkarte mit 128 GB bestellt; und gestern erhalten. Gängige SD-Karten funktionieren in neueren Geräten von Huawei nicht, wobei diese spezielle Lösung auch etwas für sich hat. Smartphones, nicht nur die von Huawei, sind heute oft für den Gebrauch mit zwei Simkarten (Dual-Sim) ausgelegt, kann ein Slot wahlweise auch eine SD-Karte mit einen etwas anderen Formfaktor aufnehmen. Manche Geräte haben sogar noch einen weiteren, dritten Steckplatz für eben diese SD-Speicherkarte, kann man Dual-Sim und Speicherkarte nutzen.
Huawei hat nun für beide Simkartenplätze nur noch das Format "Nano-Sim" vorgesehen (Dual-Sim und Speicherkarte geht nicht), muß also auch eine ggf. eingesetzte Speicherkarte (anstelle der zweiten Sim) eben dieses Format haben. Eine Variante, die bislang nur von Huawei verwendet wird, sind daher die Speicherkarten bei gleicher Kapazität etwas teurer als die gängigen SD-Cards.
Habe mich für diese hier entschieden, sind 34 Euro wohl schon ok.
Ausschalten, einsetzen, hochfahren - und das Teil wird erkannt, muß nur noch formatiert werden.
Auch der Total Commander erkennt die Karte (ist nicht bei allen Apps selbstverständlich), schiebe ich dann mal mein Mediaverzeichnis (nebst Unterverzeichnissen) vom Gerätespeicher rüber auf die Speicherkarte. Anschließend nur noch bei Poweramp das Mediaverzeichnis neu einstellen; und ich bin im Geschäft, kann jetzt in Ruhe weitere Audiodateien vom PC aus rüberschieben. Per USB, weil die von mir für diese Anforderungen sonst gern verwendete App namens "WiFi Filetransfer Pro" die Speicherkarte nur zum Lesen, nicht zum Schreiben erkennt. Ok, damit kann ich leben, wird im Einzelfall die Datei mit der App vom PC zuerst auf den internen Speicher des P40 geschrieben und dann mit dem Total Commander rüber auf die Speicherkarte. Für eine größere Zahl von Dateien/Verzeichnissen jedoch bleibt USB die bequemere Lösung.
Bei der Gelegenheit nicht nur die Speicherkarte bestellt, auch gleich noch eine Schutzhülle. Passt ...
Kommentare
Bankgeschäfte
Daran habe ich selbst noch nicht gedacht. Brauchte ich auch nicht, da Google-Play bei meinen Geräten noch läuft. Aber die jetzt zwingend notwendige 2-Wege- Authentifizierung läuft bei mir über das Handy und damit über die App, die die Bank bereitstellt. Ich habe eben, als ich deinen Text las, nachgeschaut, ab Huawai die hat. Hat sie nicht. Sie lösen das ganz lustig, indem sie ein icon haben, dass nur einen Link auf die HP der Bank setzt. Kein Problem, sich auch so einzuloggen. Aber die Authentifizierung muss über ein registriertes Gerät über die Banking-App erfolgen. Mit anderen Worten, man kommt nicht daran vorbei, einen der beiden von dir beschrieben alternativen Wege zu beschreiten, um die App zu installieren. Ich fürchte, dass das für die große Mehrheit potentieller Nutzer nicht in Frage kommt.
Unabhängig davon gefällt mir das alles mit den Bank. Apps nicht wirklich. Der Verlust oder Defekt des bei der Bank registrierten Handys ist nicht einfach dadurch zu lösen, dass man sich ein neues kauft und es registriert. Der Aufwand war, als ich das einmal machen musste, erheblich und unangenehm. Vielleicht ist das Verfahren seitdem verbessert worden. Muss ich mir mal anschauen. Vielleicht ist ein Kartenlesegerät doch die bessere Option.
Ein Kartenlesegerät
macht unabhängig vom Smartphone, kostet allerdings (einmalig oder gar bei Nutzung) und ist etwas unpraktisch.
Insofern sind wir den bei dieser Bank zulässigen Weg gegangen und haben das Gemeinschaftskonto mit drei Smartphones verknüpft. Damit sollte sich der dahingehende Stress bei Diebstahl (trivialer: Defekt) eines Gerätes in Grenzen halten.
US-Eigentor,
wahlweise wird bestraft, wer nicht hören will (muß fühlen).
Wird also die P40-Serie vorerst das Spitzenmodell von Huawei bleiben; zumindest beim Verkauf in Europa. Insofern alles richtig gemacht; und das mit der App-Galery kann eigentlich nur noch besser werden. Werde daher mal (über diesen Blog hier hinaus) im Familien- und Freundeskreis dafür werben. Wer es noch teurer, gar noch etwas besser mag, kann sich für das P40 pro oder gar das P40 pro+ interessieren. Da werden dann zur Zeit zwischen 700 und 900 Euro aufgerufen.
Nur wie im Blog geschrieben, mag das nicht nur eine Frage des Preises sein, auch die Größe ist für mich relevant.
Beste Kamera in 2021
Lese es mit Freude, so wurde mein Huawei P40 für 2021 als das Smartphone mit der besten Kamera gewählt. Auch das deutlich teurere P40 Pro kommt daran nicht vorbei; ist mir außerdem und wie im Blogtext geschreiben, viel zu groß.
Huuch,
Der Text unter dem Link wurde geändert, nix mehr mit Huawei ...